Die Internetportale des GD Holz

Mit einem Klick zum richtigen Thema

Artikel für Newsletter allgemein

EUDR 05

Der GD Holz appelliert gemeinsam mit einem breiten Bündnis von Verbänden der deutschen Holzwirtschaft an die Mitglieder des Europäischen Parlamentes, dem Vorschlag des EU-Rates vom 19. November 2025 zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zuzustimmen.

4 3

GD Holz Vorstand mit Geschäftsführer auf dem 18. Branchentag Holz in Köln

Ippc.jpg

Seit Anfang 2023 bestehen für Holzhändler strengere Registrierungspflichten im Bereich des Pflanzenschutzes, wenn Holz für Holzverpackungen gehandelt wird. Hintergrund ist, dass die nationalen Pflanzenschutzdienste diverser EU-Länder vermehrt Probleme bei nicht ordnungsgemäß gekennzeichnetem Holz festgestellt hatten.

Foto SV Treffen Herbst 251121

Die Herbsttagung der AG Holz-Sachverständige stand im Zeichen des Holzhandels: der Großhändler Roggemann in Bremen hieß die Gruppe willkommen. Diskutiert wurden aktuelle Themen der Sachverständigen.

Coloures PicÔÇôFotolia 56864761

Im Jahresverlauf sind die Baugenehmigungen in neuen und bereits bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahreszeitraum angestiegen.

STUDIO44 111125 GDHolz 21

Die Auszubildenden im Holzhandel sind die Fachkräfte von morgen. Sie sichern nicht nur den Nachwuchs, sondern bringen frische Ideen, digitale Kompetenz und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit mit. In Zeiten von Fachkräftemangel und Wandel sind sie ein wichtiger Bestandteil, um die Branche innovativ und wettbewerbsfähig zu halten. Umso wichtiger ist es, auf dem Branchentag Holz mit der Azubi Competition die Aufmerksamkeit auch auf sie zu lenken.

P1020931 1 2

Das GD Holz Terrassendielen-Seminar geht am 26. Feb. 2026 in die 10. Runde. Die alle zwei Jahre in Hamburg stattfindende Veranstaltung bringt die Fachkreise zu Terrassen aus Holz und Holzprodukten zusammen. Sind Sie auch mit dabei?

EU Parlament

Am 13. November 2025 hat das Europäische Parlament seine Verhandlungsposition zu den geplanten Änderungen der EU-Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), zur Lieferkettensorgfaltspflicht (CSDDD) und zur Taxonomie beschlossen. Das Parlament spricht sich dabei für höhere Schwellenwerte bei Anwendung der CSRD aus. Damit sollen künftig nur noch Unternehmen mit mehr als 1750 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von über 450 Mio. Euro berichtspflichtig sein. Dieselben Schwellenwerte sollen auch für die Anwendung der EU-Taxonomie gelten.

Shortcut Im NL FHD Webemittel 03

Das können Sie sich kleben!

EUDR 06

Gemäß aktuellem Stand wird der Zoll beim Export von Holzprodukten eine Referenznummer fordern. Für Lagerware existieren aber keine Referenznummern. Die EU-Kommission hat nun Informationen veröffentlicht, wie mit solchen Fällen umgegangen werden kann.