Artikel für Newsletter allgemein
Die vermehrte Nutzung des Werkstoffs Holz ist ein Kernanliegen des deutschen Holzhandels. Dafür sind Innovationsfähigkeit und konsequente Erweiterung der technischen Möglichkeiten des Rohstoffs Holz als Basis für eine erfolgreiche Anwendung als alternativem Werkstoff ebenso gefragt, wie moderne Marktbearbeitung und effektive Vertriebswege.
Auch 2025 bietet der GD Holz für seine Mitglieder themen- und zielgruppenspezifische Informations- und Fortbildungsangebote an. Das Weiterbildungsprogramm spricht Auszubildende, Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen an. Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, fachlich und technisch in der Kundenberatung auf neuestem Stand zu sein. Im Folgenden finden Sie die Informationen zu unserem Angebot.
Unsere Rahmenabkommen:
Verschiebung der EUDR: die Hintergründe
Die EUDR soll um ein weiteres Jahr verschoben werden. Wie beleuchten, warum sich die EU-Kommission für diesen Schritt entschieden hat.
Legaler und zwischenstaatlich dokumentierter Handel kann wesentlich zur Arterhaltung bedrohter Arten beitragen. CITES (Convention on International Trade in Endangered Species oder auch Washingtoner Artenschutzübereinkommen) schafft dafür die Regeln. Nun wurden zwei auf den Listen stehende Holzarten zur Löschung vorgeschlagen.
Seite drucken