Die Internetportale des GD Holz

Mit einem Klick zum richtigen Thema

Artikel für Newsletter allgemein

Coloures PicÔÇôFotolia 56864761

Die Lage der Wirtschaft ist nach wie vor schwierig, die Bauwirtschaft und der Holzhandel warten auf Impulse für den Wohnungsbau und eine bessere Nachfrage auf dem Markt. Das erste Halbjahr ist nach dem monatlichen GD Holz-Betriebsvergleich sehr verhalten gelaufen, magere 1,7 % Umsatzzuwachs im Vergleich zum Vorjahr (1. HJ 2024 minus 10 %).

FotolEdharÔÇôFotolia

Profitieren auch Sie und Ihre Mitarbeiter von Vergünstigungen

EUDR Grün

Der GD Holz bietet gemeinsam mit HolzLand ein kostenfreies Webinar zur EUDR und den Anforderungen an die Holzhändler an.

Email Signatur (300 X 200 Px) 8

In November findet der Branchentag Holz statt. Haben Sie schon ein Hotelzimmer? Am 11.11. ist in Köln viel los!

Email Signatur (300 X 200 Px)

In November findet der Branchentag Holz statt. Buchen Sie rechtzeitig Ihr Hotelzimmer, schließlich ist am 11.11. in Köln viel los!

Fotolia 27651160 Mpics721

Oft treten bei Fußböden Fragen der Gewährleistung bei Reklamationen auf. Dabei sind neben der rechtlichen Bewertung auch Normen und Richtlinien gefragt. Was steht in der Norm? Wie hoch sind zulässige Toleranzen?

HrK Aufkleber NL Klein

Die Holznutzung ankurbeln und dabei Gutes für unser Klima tun – das ist das Ziel unserer Initiative Holz rettet Klima.

Fotolia 13207982

Nachdem die sogenannte Late Payment Regulation bereits in den letzten Jahren sehr kritisch gewürdigt wurde, hat die EU-Kommission nunmehr einen weiteren Entwurf vorgelegt. Der GD Holz hatte sich bereits in der Vergangenheit dagegen ausgesprochen, wie sehr viele weitere Wirtschaftsverbände.

Malaysian Meranti

Die Nachfrage nach Holz im Bauwesen steigt im Zuge von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen sowie der Förderung nachwachsender Rohstoffe. Da Holz im Außenbereich durch Feuchtigkeit, Witterung und Schädlinge mitunter stark beansprucht wird, sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Hier besteht eine Chance für Tropenholz und der GD Holz wird derzeit an einer Umfrage beteiligt.

Unkas Photo   ThinkstockÔÇô185826521

Es kommt wieder etwas Bewegung in den Wohnungsbau, allerdings auf einem sehr niedrigen Niveau: Die Baugenehmigungen sind zwar um knapp 3 % gestiegen - besonders positiv heraus ragen die Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser mit einem Plus von 14 %. Insgesamt bewegt sich der Wohnungsbau aber weiter auf einem sehr niedrigen Niveau. Erste Schätzungen erwarten, dass im laufenden Jahr 205.000 Wohnungen fertiggestellt werden, das wären 19 % weniger als 2024. Für das kommende Jahr wird ein weiterer Rückgang um 10 % erwartet.