Artikel für Newsletter allgemein

Reklamationsfälle stellen meist ein Missverhältnis aus Kundenerwartungen, unzureichender Beratung/Beschreibung und abweichender Ausführung dar. Dabei tauchen bei nachträglicher Bewertung von Vollholz-Terrassendielen immer wieder Fragen auf, welche Aspekte zulässig sind und was einen Mangel darstellt.

Der Deutsche Holzwirtschaftsrat (DHWR) kritisiert den Bauturbo
der Bundesregierung als unzureichend und warnt davor, die Verantwortung für eine Trendwende im Wohnungsbau allein auf die Kommunen abzuwälzen und den Klimaschutz dabei zu vernachlässigen. In einem neuen Forderungspapier präsentiert die deutsche Holzwirtschaft konkrete Maßnahmen, die zusätzlich auf Bundesebene umgesetzt werden sollten – von einer Senkung der Umsatzsteuer über bessere Förderbedingungen bis hin zu einer Holzbauquote bei öffentlichen Aufträgen.
ISC 2025: Hoffnung für die Nadelholzbranche?

Die Internationale Nadelholzkonferenz (ISC) ist eine der weltweit führenden Veranstaltungen für die Unternehmen aus Produktion und Handel von Nadelholz. Nach herausfordernden Jahren bietet die bevorstehende Ausgabe 2025 in Oslo Anlass zur Vorfreude — und zur strategischen Vernetzung an den beiden Veranstaltungstagen 22. und 23. Oktober.
Keilzinkung von Holz im Außenbereich

Insbesondere KVH ist oft keilgezinkt – doch die Anwendungen sind meist im Innenbereich (Nutzungsklassen 1, trocken) oder geschützten Bereich (Nutzungsklasse 2, feucht). Wie sieht es aber für Verwendungen im bewitterten Außenbereich aus? Produkte wie Fassadenelemente, Terrassendielen, Konstruktionshölzer oder Sichtschutz-Zäune bestehen oft aus keilgezinktem Holz.
Der Aufschwung kommt – in Köln:

Die Lage der Wirtschaft ist nach wie vor schwierig, die Bauwirtschaft und der Holzhandel warten auf Impulse für den Wohnungsbau und eine bessere Nachfrage auf dem Markt. Das erste Halbjahr ist nach dem monatlichen GD Holz-Betriebsvergleich sehr verhalten gelaufen, magere 1,7 % Umsatzzuwachs im Vergleich zum Vorjahr (1. HJ 2024 minus 10 %).

Die vermehrte Nutzung des Werkstoffs Holz ist ein Kernanliegen des deutschen Holzhandels. Dafür sind Innovationsfähigkeit und konsequente Erweiterung der technischen Möglichkeiten des Rohstoffs Holz als Basis für eine erfolgreiche Anwendung als alternativem Werkstoff ebenso gefragt, wie moderne Marktbearbeitung und effektive Vertriebswege.
Auch 2025 bietet der GD Holz für seine Mitglieder themen- und zielgruppenspezifische Informations- und Fortbildungsangebote an. Das Weiterbildungsprogramm spricht Auszubildende, Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen an. Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, fachlich und technisch in der Kundenberatung auf neuestem Stand zu sein. Im Folgenden finden Sie die Informationen zu unserem Angebot.