Artikel für Newsletter allgemein
Nach bereits sechs gemeinsamen und sehr erfolgreichen Fachdialogen zum Urbanen Holzbau in Berlin lädt der GD Holz gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Klimaschutz und Verkehr, und dem Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel nun zu einem digitalen Austausch über Re-Use- und Recyclingmöglichkeiten von Dämmstoffen ein.
Beide Organisationen sind weltweit mit ihren Labels vertreten und dokumentieren damit ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit für nachhaltig geerntetes Holz in der Forstwirtschaft und in der Lieferkette bis hin zum Verbraucher. Auch viele Deutsche Importeure und Händler sind zertifiziert und führen die Logos der Organisationen.
Die Lebensdauer oder Gebrauchsdauer von Parkett ist entscheidendes Merkmal bei der Kaufentscheidung. Speziell bei mehrschichtigen Varianten kommt es auf die Details an. Nachstehender Artikel fasst die wichtigsten Einflussfaktoren zusammen.
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat am 17. Juni 2020 maßgebliche Eckdaten zur Kreislaufwirtschaft bei Baumaßnahmen unter dem Leitbild Zero-Waste beschlossen. Von der Bauwirtschaft wird eine zwingend notwendige und alternativlose Ressourcenschutzwende gefordert. In Berlin sollen zukünftig vorrangig nachwachsende Baustoffe wie Holz oder gütegesicherte Sekundärrohstoffe im Bau eingesetzt werden.
Der GD Holz bietet diesen Herbst wieder eine Reihe seiner beliebten praxisnahen Seminare an. Die Nachfrage läuft sehr gut, wer noch überlegt, sich, Mitarbeitende oder Auszubildende zu den Themen Innentüren, Terrassen – und Balkonbeläge oder dem kleinen 1x1 des Holzes anzumelden, sollte schnell sein. Es sind nur noch wenige Plätze frei.
Tag für Tag rückt DAS Event der Holzbranche 2021 näher: am 09. und 10. November öffnet der Branchentag Holz seine Tore endlich wieder für die Besucher. Damit Sie Ihren Besuch rechtzeitig und in Ruhe planen können, möchten wir Ihnen hiermit bereits einige wichtige Informationen für Ihren Aufenthalt in Köln mitteilen:
Wann wird Ihr Gewerbekunde bei Ihnen zum Verbraucher, der besondere Schutzrechte genießt?
Wer als private Person bei einem Unternehmer einkauft, genießt einen besonderen Schutz. Das beginnt bei den Informationspflichten beim Kauf, erstreckt sich auf eine fehlende Rügeverpflichtung bei später erkannten Mängeln und sollte er online bestellt haben, steht ihm ein Widerrufsrecht zu. Gilt das auch für gewerbliche Kunden?
Im Austausch mit der deutsch-russischen Auslandshandelskammer in Berlin hat der GD Holz eine Zusammenfassung der geplanten Exportbeschränkungen recherchiert. Sollten alle Maßnahmen wie geplant in Kraft treten, wird sich Europa auf weniger Zufluss aus Russland insbesondere im Nadelschnittholz-, aber auch im Holzwerkstoffsektor einstellen müssen. Eine gekürzte Zusammenfassung der Maßnahmen finden Sie nachfolgend.
Seite drucken