Artikel für Newsletter allgemein
Chinesische Produkte aller Art drängen auf den europäischen Markt. Durch die günstig kalkulierten Preise - bedingt durch staatliche chinesische Subventionen - stellen diese Waren eine besondere Herausforderung an europäische Wirtschaft und Politik dar.
Die Europäische Union hat deshalb Antidumpingzölle auf chinesisches Mehrschichtparkett eingeführt mit dem Ziel, unfaire Preisunterbietungen durch chinesische Hersteller zu unterbinden, um den europäischen Markt zu schützen.
Konkret wurden durch die europäische Kommission im Anti-Dumping-Verfahren auf Mehrschichtparkett aus China Zollsätze von 21 - 36 % erhoben, dies allerdings rückwirkend geltend ab dem 26.10.2024 für fünf Jahre.
Der Export von Rundholz (RH) nach China ist spätestens seit den Käferkalamitäten in Deutschland und anderen EU-Ländern zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor für Waldbesitzer und Logistiker geworden und seit einigen Jahren zählt China zu den wichtigsten Abnehmern für Rundholz. Die chinesischen Behörden finden aber auch immer mal wieder Sendungen mit Schädlingsbefall – nun müssen EU-Länder auf Beanstandungen reagieren.
Im Rahmen der letzten DHWR-Mitgliederversammlung forderten die Teilnehmer ein stärkeres Engagement der Bundesregierung zur Holzbauinitiative. Diese Holzbauinitiative wurde von der letzten Bundesregierung ins Leben gerufen und soll nun fortgesetzt werden, dazu wird in den kommenden Wochen auch ein Gespräch mit der neuen Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Verena Hubertz (SPD) geführt.
Holz rettet Klima: Warum wir für mehr Holznutzung werben? Weil es auch mehr Naturschutz bedeutet.
Die neuesten Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass der Handel mit Holz und dessen Nutzung einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Laut dem Bundeslandwirtschaftsministerium BMEL hilft die Holznutzung, Wälder stabil zu halten und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
Seite drucken