Artikel für Newsletter allgemein

Die meisten Bundesländer haben inzwischen in eigenen Rechtsverordnungen die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz der vergangenen Woche umgesetzt. Alle bisher erlassenen Verordnungen fordern jetzt für den Einzelhandel eine Zugangsbeschränkung durch 2G. Es ist also zu kontrollieren, dass die Kunden geimpft oder genesen sind. Davon gibt es Ausnahmen für Geschäfte der Grundversorgung.

Die FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) veröffentlicht neue Broschüre und stellt fest: Emissionen aus Holzprodukten lassen keine Gesundheitsgefährdung erkennen!
In die Publikation 'Wohnen und Leben mit Holz' flossen neue Forschungsergebnisse ein, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt hat.
3G-Regelung und Berufskraftfahrer

Unser Spitzenverband der Bundesverband für Groß- und Außenhandel hat ein Informationspapier zu den wichtigsten Fragen der am 24. November 2021 mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) eingeführten 3G-Regelung am Arbeitsplatz für den Logistiksektor erstellt, das wir Ihnen gern zur Verfügung stellen wollen.

Spätestens ab Dezember jeden Jahres ist der Weihnachtsbaum allgegenwärtig: man sieht ihn in Geschäften, in den Fußgängerzonen der Innenstädte und auf Weihnachtsmärkten, in Kirchen und selbstverständlich spätestens zum Fest in den privaten Haushalten. Alle zwölf Monate kaufen ihn die Deutschen zum Ende des Jahres aufs Neue, schmücken ihn meist üppig und behalten ihn doch im Schnitt gerade einmal wenige Wochen, nämlich bis zum Januar. Die Nachfrage ist ungebrochen und steigt sogar Jahr für Jahr langsam aber sicher an. Doch was steckt hinter der Tradition des Nadelbaums zur Weihnachtszeit?
Mitarbeitervorteile

Bereits viele Mitgliedsfirmen nutzen das Rahmenabkommen der Verbände. Der GD Holz erweitert das Angebot an Vergünstigungen und Rahmenabkommen stetig weiter. Auch die Rahmenabkommen des GD Holz mit der GEMA und anderen Institutionen sollen erweitert werden. Unter der Seite gdholz.mitgliedervorteile.de und bald auch wieder im Intranet und der GD Holz-App, finden Sie Angebote und Rahmenabkommen im Bereich:
Im Rahmen der DHWR-Mitgliederversammlung in der vergangenen Woche wurde insbesondere über eine weitere Unterstützung des Holzbaus diskutiert, insbesondere sollen Landesbauordnungen und administrative Maßnahmen die Möglichkeiten für den Holzbau stärken. Darüber hinaus wünscht man sich im nächsten Jahr eine engere Abstimmung mit der Forstwirtschaft, um Beschaffung und Absatz besser in die Balance zu bringen.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität – denken Sie dran: Der Bund unterstützt Sie als KMU dabei!

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) bieten ein umfangreiches Repertoire an Förderprogrammen, um KMUs bei der Transformation zum energieeffizienten und ressourcenschonenden Wirtschaften finanziell unter die Arme zu greifen. Durch eine Novellierung der Förderrichtlinie erhalten KMUs seit November eine 10% höhere Förderquote als bisher und zudem eine höhere Förderung je eingesparter Tonne CO2.

Um Bauen mit Holz zu fördern und als Chance für klimagerechtes und nachhaltiges Bauen zu etablieren, veröffentlichten A4F (Architects for Future) und weitere sowie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) Positionspapiere mit Forderungen für eine Bauwende und materialgerechte Betrachtung von Bauaufgaben.