Artikel für Newsletter allgemein

Die ,Tegernseer Gebräuche‘ werden neu festgestellt. Nachdem die Überarbeitungen von Teil 1 und Teil 2 abgeschlossen sind, wird noch Anhang A ,Güteklassen für Nadelschnittholz‘ überarbeitet. Zum ,Rauspund‘ haben wir eine Umfrage gestartet, um die handelsübliche Qualität festzustellen. Machen Sie mit!?
Im NL 48/2021 haben wir den neuen Sachmangelbegriff vorgestellt. Weitreichende Änderungen ergeben sich auch durch die Einführung von Sondervorschriften zu ,Waren mit digitalen Elementen‘. Dazu kommen wir später, da sie weniger praxisrelevant für die Holzbranche sind. Zunächst wenden wir uns den Änderungen für analoge Geschäfte zu.
Save the Date dialoGDigital: Neuer Sachmangelbegriff 2022 – was kommt auf die Branche zu?

Im nächsten Termin des neuen kostenfreien Informationsformates dialoGDigital des GD Holz laden wir unsere Mitglieder zu einem kostenfreien Vortrag zum neuen Sachmangelbegriff 2022 am 18.01.2022 in der Zeit 16:00 – 16:45 ein.
Letzte Woche haben wir unsere aktuelle Umfrage zu den Erwartungen im Holzhandel für das Jahr 2022 gestartet. Es gab bereits einige interessante Erkenntnisse, wir würden uns jedoch freuen, wenn noch mehr Händler teilnehmen. Vielen Dank!
Den Link zur Online-Umfrage finden Sie hier:
NEUE Webinare des GD Holz 2022
Nutzen Sie auch in 2022 unsere Weiterbildungsangebote für Ihre Mitarbeiter. Unsere Webinare sind ideale Gelegenheiten, sich und/oder die Mitarbeitenden für die zentralen Sortimente des Unternehmens bestens aufzustellen.
Aktualisierte AGB Ihres GD Holz

Zum 01.01.2022 werden umfangreiche, im Schwerpunkt verbraucherschützende, Änderungen im Kaufrecht eingeführt. Auch wenn sich viele Änderungen auf die Kaufverträge über digitale Inhalte beziehen, werden auch der analoge Handel B2B und B2C betroffen, so dass wir unsere AGB aktualisiert haben.
Eine von IDH (The Sustainable Trade Initiative) in Auftrag gegebene Studie analysiert europäische Tropenholzimporte und deren Auswirkungen auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung in den Erzeugerländern. Sie kommt zu dem eindeutigen Schluss, dass nur durch den Einkauf nachhaltiger Holzprodukte die Wettbewerbsfähigkeit der Produzenten, das oft schlechte Image von Tropenholz und die europäische Nachfrage gesteigert und verbessert werden kann. Weiterhin wirke man auch der Konkurrenz durch illegales Holz entgegen, so die Autoren.

Die 'Tegernseer Gebräuche' werden neu festgestellt. Nachdem die Überarbeitungen von Teil 1 und Teil 2 abgeschlossen sind, wird noch Anhang A 'Güteklassen für Nadelschnittholz' überarbeitet. Zum 'Rauspund' haben wir eine Umfrage gestartet, um die handelsübliche Qualität festzustellen. Machen Sie mit?!
Die Jahre 2020 und 2021 waren äußerst turbulent für den Holzhandel. Dies hatte teilweise positive, teilweise negative Auswirkungen. Umso wichtiger ist nun der Blick nach vorne. Der GD Holz hat dazu eine kurze Befragung vorbereitet (Dauer 2 Minuten), den Link zur Online-Umfrage finden Sie hier: