Artikel für Newsletter allgemein

Es ist bekannt, dass Holz ein vielseitiger und dabei nachhaltiger Werkstoff ist und so als wichtiger Kohlestoffspeicher z.B. mineralische Baustoffe ersetzen kann. Dass diese Substitution auch in anderen Lebensbereichen sinnvoll und praktikabel sein kann, wurde vorgestern durch einen aktuellen Beitrag in der ARD bei Wissen vor acht
vorgestellt.
Was meinen Sie, wenn Sie „Hartholz“ sagen?

Der Begriff Hartholz
hat sich aus einer vermutlich falschen Übersetzung aus dem Englischen mittlerweile eingedeutscht. False friends
– falsche Freunde werden solche Begriffe bezeichnet. Daher Vorsicht mit dem Begriff Hartholz
– dieser ist nicht klar definiert und wird mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Bisher wurden Fassadenhölzer und Produkte für Wand- und Deckenbekleidung einheitlich in die europäische Brandklasse D (normal entflammbar) eingeordnet. Das galt bisher auch für modifizierte und oberflächenbehandelte Hölzer und konnte ohne weitere Prüfung klassifiziert werden. Für behandelte Hölzer (mit CE-Kennzeichnung) ist dies nicht mehr möglich. Die Produzenten müssen die Brandklasse prüfen und ausweisen.
72. International Nadelschnittholz Konferenz sieht weiterhin herausfordernde Marktsituation

In der vergangenen Woche hat unter Beteiligung von 130 Teilnehmern aus aller Welt die 72. Internationale Nadelschnittholz Konferenz (ISC) in Italien stattgefunden.
Wohlleben-Studiengang startet in Eberswalde

Ende September hat der neue Studiengang Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) begonnen. Dieser wurde unter anderem von Peter Wohlleben initiiert, der in der Vergangenheit mit pseudowissenschaftlichen und romantisierenden Aussagen über Wald und Forstwirtschaft viel Aufsehen erregt hat.