Artikel für Newsletter allgemein
In sehr zentraler Lage im Berliner Verbändehaus des GD Holz findet Ihre GD Holz Mitgliederversammlung im kommenden Jahr statt. Neben der Mitgliederversammlung werden wir ein attraktives Programm unserer Fachbereiche Großhandel, Außenhandel und Einzelhandel anbieten. Darüber hinaus ist geplant, einen Vertreter der Bundesregierung mit einem Statement zur dann aktuellen Situation der Volkswirtschaft einzuladen.
Obwohl wir bereits angekündigt hatten, dass das Seminar ausgebucht ist, konnten nun noch ein paar Restplätze in den Verkauf gehen. Das ursprünglich für Februar 2022 geplante Seminar musste pandemiebedingt in den September verlegt werden. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung bringt die Fachkreise zu Terrassen aus Holz und Holzprodukten zusammen. 2022 geht das Seminar in die 8. Runde.
Ist das Produkt mangelhaft, stehen dem Kunden die gesetzlichen Gewährleistungsrechte innerhalb der jeweiligen zwei oder fünfjährigen Verjährungszeiten zu. Kommt es zu einer Reklamation und wird der Mangel anerkannt und die Ware nachgebessert oder nachgeliefert, so beginnt die Verjährung von Neuem an zu laufen.
Aktualität wird bei der Gestaltung von Firmen-Webseiten großgeschrieben und viele Holzhändler starten voller Elan, um dann nach kurzer Zeit wieder von den tagesaktuellen Problemen in Anspruch genommen zu werden und in die Firmenroutine zu verfallen. Die Seiten sind wunderschön, aber irgendwann auch nicht mehr aktuell.
Der GDHolz kann da weiterhelfen, weil Teile der Holz-vom-Fach
-Webseite von den Holzhändlern kostenlos genutzt werden können.
Aus Seminar wird Webinar - Die neue Rolle des Außendienstes im Holzfachhandel nach der Pandemie
Schnell sein lohnt sich ! Melden Sie sich noch schnell für unser Außendienst Webinar an.
Die Pandemie hat die vertriebliche Welt der Holzfachhändler auf den Kopf gestellt. Auch für die kommenden Monate laufen die Vorbereitungen auf einen weiteren Pandemieherbst. Die Kunden aus den unterschiedlichen Segmenten decken ihren Bedarf und ihre Fragen zu Produkten und Lösungen immer mehr online ab.
Früher war das Leben noch einfach, nach dem Krieg galt: Tore auf, die Kunden kommen von alleine
. Diese Erkenntnis ist uralt und hat mit dem heutigen Geschäft nichts mehr zu tun. Heute wird der Holzhändler von vielen Seiten bedrängt
, Teppichhändler, die auch Holzfußböden anbieten, Baumärkte, die sich ständig weiterentwickelt haben, Verleger mit angeschlossener Ausstellung, Baustoffhändler und last but not least, das Internet.
Das Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg hat in der Fachzeitschrift Forests
eine Studie publiziert, die anhand von zwei verschiedenen Szenarien berechnet, welche Konsequenzen ein verstärkter Verzicht auf die Holznutzung innerhalb der Europäischen Union im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie (EU Biodiversity Strategy, EUBDS) haben könnte.
Seite drucken