Artikel für Newsletter allgemein

Bisher wurden Fassadenhölzer und Produkte für Wand- und Deckenbekleidung einheitlich in die europäische Brandklasse D (normal entflammbar) eingeordnet. Das galt bisher auch für modifizierte und oberflächenbehandelte Hölzer und konnte ohne weitere Prüfung klassifiziert werden. Für behandelte Hölzer (mit CE-Kennzeichnung) ist dies nicht mehr möglich. Die Produzenten müssen die Brandklasse prüfen und ausweisen.
72. International Nadelschnittholz Konferenz sieht weiterhin herausfordernde Marktsituation

In der vergangenen Woche hat unter Beteiligung von 130 Teilnehmern aus aller Welt die 72. Internationale Nadelschnittholz Konferenz (ISC) in Italien stattgefunden.
Wohlleben-Studiengang startet in Eberswalde

Ende September hat der neue Studiengang Sozialökologisches Waldmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) begonnen. Dieser wurde unter anderem von Peter Wohlleben initiiert, der in der Vergangenheit mit pseudowissenschaftlichen und romantisierenden Aussagen über Wald und Forstwirtschaft viel Aufsehen erregt hat.

Am 11. Oktober wurde im Amtsblatt der EU die Eröffnung eines Antidumpingverfahrens zu Einfuhren von Laubsperrholz aus China angekündigt. Importeure haben sieben Tage Zeit, um sich als betroffenes Unternehmen bei der EU-Kommission zu melden. Die Untersuchung läuft über mehrere Monate und ihm geht eine Beschwerde einiger in der EU ansässigen Sperrholzproduzenten voraus.
Rutschhemmung bei Terrassendielen

Rutschunfälle stehen seit Jahren an der Spitze des Unfallgeschehens. Fußböden und auch Terrassenflächen sollten deshalb rutschhemmend ausgeführt sein. Aber wie wird die Rutschhemmung von Bodenbelägen gemessen? Welche Anforderungen müssen im Einzelfall erfüllt werden?