Artikel für Newsletter allgemein

Neben den Regularien bieten wir wieder ein spannendes Programm zu aktuellen Fachthemen wie u.a. der Zukunft des Holzbaus, wir diskutieren über Nachhaltigkeit und Klimaneutralität, informieren über aktuelle Gesetzgebungsvorhaben und tauschen uns aus über Digitalisierung, Personalgewinnung, Influencer und MegaTrends
im Holzhandel – seien Sie gespannt!
Regelmäßig berichtet der BGA in seinem Konjunkturbarometer
über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Großhandel. Das Konjunkturbarometer bietet umfangreiches Zahlenmaterial, anschauliche Grafiken und wichtige Daten insbesondere zu Umsätzen, Auftragslage, Preisen und Beschäftigung. Aktuell liegt die Mai Ausgabe vor, die Sie unten downloaden können.

Bei den innovativen Produkten kommen die Bewerbungen etwas schleppend.
Viele Holzhändler haben die gute Zeit genutzt, zu investieren und sich um Abläufe in der Firma zu kümmern. Noch nie wurde im Holzhandel so viel in die Digitalisierung investiert oder Um- und Neubauten erstellt. Das ist doch Grund genug, abzufragen welche Innovationen für den Innovationspreis Woody
prämiert werden können.

Holzhändler und Verband erreichen immer wieder Anfragen von Industriekunden nach Sicherheitsdatenblättern für Holz und Holzwerkstoffe, bzw. nach einer Bestätigung der Informationspflicht nach REACH-Verordnung. Die REACH-Verordnung ist die EU-Chemikalien-Verordnung, die das Chemikalienrecht europaweit zentralisieren und vereinfachen soll.
Ebenheitsabweichungen bei Fußbodenübergängen

Oft treten bei Fußböden Fragen der Gewährleistung bei Reklamationen auf. Dann sind neben der rechtlichen Bewertung auch Normen und Richtlinien gefragt. Was steht in der Norm? Wie hoch sind zulässige Toleranzen? Zu Fußböden und Stolperstellen
im Folgenden einige Hinweise.

Ein kurzer Rückblick auf die Messe Interzum 2023, die vom 9. bis 12. Mai 2023 in Köln stattfand und auf der die Händler berichteten, dass der Weltmarkt in diesem Jahr verhalten bleibt, nach der spürbaren Abkühlung in der zweiten Jahreshälfte 2022. Es wurde mehrfach auf die wirtschaftliche Unsicherheit aufgrund des Krieges in der Ukraine, die (noch) hohen Energiekosten, die steigende Inflation, die wiederum zu höheren Zinsen führt, und eine zunehmende Verbraucherzurückhaltung hingewiesen – eine sehr zurückhaltende Stimmung, die sich auch in den Zahlen des GD Holz Betriebsvergleichs sehr deutlich widerspiegelt. Deutsche und europäische Händler und Sägewerker mit Exportgeschäft nutzen daher verstärkt außereuropäische Zielmärkte.