Artikel für Newsletter allgemein
Nadelschnittholzexporte rückläufig
Im ersten Quartal 2022 sind die deutschen Nadelschnittholzexporte (Rauware) um 1,7 Mio. m³ (-4 %) zurückgegangen. Österreich, traditioneller Hauptabnehmer deutschen Schnittholzes, hat mit 188.000 m³ 23 % weniger abgenommen als noch im Vorjahreszeitraum
Wie bereits berichtet, plant die EU die Einführung einer neuen Verordnung zum Stopp von importierter Entwaldung
. Diese soll die EU-Holzhandelsverordnung ersetzen und um einige Aspekte erweitern. Der GD Holz nahm deshalb am Montag an einer Veranstaltung des BMEL teil, in dem der aktuelle Stand der Verhandlungen vorgestellt wurde.
Wie auf der Mitgliederversammlung vorgestellt, stellt der GD Holz aktuell zahlreiche Checklisten und Handlungsempfehlungen zusammen, die unseren Mitgliedern einen Überblick geben, was Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung von ihnen fordern, wenn sie ihren Geschäften störungsfrei nachgehen möchten.
Holzbau Deutschland hat seinen jährlichen Lagebericht herausgegeben. Das Zimmerer- und Holzbaugewerbe ist 2021 erneut gewachsen – trotz erschwerter Bedingungen durch Coronapandemie und angespannter Lage bei der Verfügbarkeit von Holzprodukten und anderen Baustoffen.
Wie bereits mehrfach berichtet werden die Tegernseer Gebräuche
neu festgestellt. Nach einer zweitägigen Sitzung der Kommission wurden gestern die inhaltlichen Arbeiten an der Neufassung weitgehend abgeschlossen.
Das Schlusspapier wird in den kommenden Monaten den relevanten Verkehrskreisen zur Abstimmung vorgelegt und voraussichtlich im Herbst gemeinsam verabschiedet.
Es kommt immer wieder zu Streitigkeiten, weil der Kunde ein an sich mangelfreies Produkt fehlerhaft einsetzt oder verarbeitet und es zu Schäden kommt. Der Kunde fordert dann immer öfters vom Verkäufer Schadensersatz, weil dieser ihn nicht ordnungsgemäß beraten habe. Eine Beratungspflichtverletzung kann als Nebenpflicht zum Kaufvertrag begründet sein.
Konjunkturbarometer Mai 2022 – BGA
Einmal im Monat berichtet der BGA in seinem 'Konjunkturbarometer' über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im Großhandel. Das Konjunkturbarometer bietet Zahlenmaterial, anschauliche Grafiken und wichtige Daten insbesondere zu Umsätzen, Auftragslage, Preisen und Beschäftigung.
Als neues Instrument für die Beschreibung der wichtigsten Wirtschaftsbaumarten wurde die am Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg entwickelte Datenbank macroHOLZdata als mobile App programmiert und steht kostenfrei zum Download in den bekannten App-Stores bereit. Die App mit dem Namen macroholzdata ist nützlich für diejenigen, die Hölzer auswählen, erkennen und verarbeiten.
Die Meinungen zur vermehrten Verwendung von Holz im Bauwesen und der damit verbundenen Nutzung der Wälder gehen immer mehr auseinander. Selbst in namhaften Tageszeitungen wie 'Die Zeit' und 'Welt' werden Standpunkte zum Thema 'Klimakrise und Holzbau' inzwischen kontrovers diskutiert und dies sehr oft ohne ausreichenden wissenschaftlichen Hintergrund.
Seite drucken