Artikel für Newsletter allgemein

Die britische Regierung informiert, dass die im Zuge der Brexit-Verhandlungen ausgehandelte Übergangsfrist für europäische CE Zeichen zum Jahresende abläuft. Dies bedeutet, dass EU-Hersteller von Bauprodukten ab 2023 ihre Ware mit dem UKCA-Zeichen versehen lassen müssen, wofür eine durch die britische Regierung anerkannte, notifizierte Stelle benötigt wird.

Viele Mitgliedsfirmen bieten mit der Ware Montagen an, die entweder mit eigenen Mitarbeitern oder mit Subunternehmen beim Kunden eingebaut werden. Aufgrund der aktuellen Lage hören wir, dass entweder Bauherren versuchen, Aufträge zu stornieren
oder Unternehmer nach Möglichkeiten suchen, bei laufenden Projekten Preise anzupassen oder auch die Aufträge komplett zu stornieren.
Für die Restfeuchte von frisch verlegtem Estrich gibt es Grenzwerte, die auch für Parketthersteller bedeutsam sind. Angesichts technischer Neuerungen hat der zuständige Sachverständigenrat den Stellenwert der geltenden Grenzwerte zur Restfeuchte von frisch verlegtem Estrich bekräftigt. Die Parkettindustrie begrüßt den Konsens.
Umsatzrückgang in Juni

Der Betriebsvergleich des GD Holz zeigt in Juni eine steil abfallende Kurve von 13 % auf 10 % kumuliert. Die größten Einbrüche gab es bei Schnittholz, Plattenwerkstoffen, Bauelementen und Hobelware.
Die Münchener Unternehmensberatung S&B Strategy hat ein umfassendes Bauranking von TOP Performern der Baubranche vorgelegt (Basis 3.500 Unternehmen). Die Unternehmensberatung ist dabei der Frage nachgegangen, welche Unternehmen stehen besonders gut am Markt da und sind gut für die Zukunft aufgestellt.
TVOC Revisited

Der DHWR weist auf eine Arbeit von Prof. Dr. Tunga Salthammer vom Fraunhofer WKI mit dem Titel TVOC - Revisited
hin (Environment International 2022, 167, 107440), in der ausführlich der TVOC-Wert behandelt (Hintergrund, Definitionen, Messmethoden) wird und welche Anwendungsmöglichkeiten sinnvoll und nicht sinnvoll sind.

In drei Wochen findet am 24. August der Tag des deutschen Rohholzhandels 2022 in Würzburg statt. Eingeladen sind, wie in den Vorjahren Vertreter aus Rohholzhandel, Holzindustrie und Waldbesitz. Thematisch steht die diesjährige Ausgabe unter dem Titel Perspektiven für die Holznutzung – Ist die Rohstoffverfügbarkeit in den kommenden Jahren gesichert?

Im Juli wurde auf der Messe DACH+HOLZ in Köln die neue Dachlatten-Vereinbarung unterzeichnet. Die bewährte Vereinbarung aus dem Jahr 2016 wurde überarbeitet, weil sich normative Grundlagen geändert haben und die CE-Kennzeichnung an die Vorgaben der Bauprodukten-Verordnung (EU-BauPVO) angepasst werden musste. Zudem wurden maschinell sortierte Dachlatten aufgenommen.
Weiterbildungsangebote im GD Holz – Teil 1

Der GD Holz bietet auch im Herbst 2022 zahlreiche Weiterbildungsangebote für die Unternehmen und ihre Auszubildenden an. Im Herbst starten wir das Angebot mit unserem Seminar für den Außendienst. Hier stellen wir Ihnen das Angebot für den September und Oktober vor.