Artikel für Newsletter allgemein

Kundenreklamationen sind immer unerfreulich, der Unternehmer kann aber bei dem Umgang mit der Reklamation entscheidend dazu beitragen wie sich der Ablauf gestaltet. Der GD Holz hat eine Checkliste entwickelt, die dabei unterstützt, Reklamationen wegen erbrachter Montageleistungen von Anfang an professionell zu bearbeiten.

Vinyl- und Design
-Böden erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Kundengruppen des Holzfachhandels. Über den deutschen Holzfachhandel werden viele dieser Produkte vermarktet und vertrieben. Fragen zu verwendeten Kunststoffen (z. B. PVC) und eingesetzten Weichmachern kommen dabei in der Beratung auf. Der FEB (Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge e. V.) gibt zwei Infoblätter heraus, die dabei helfen sollen auf Fragen dazu zu antworten.

Am 28. Oktober fand in Lyon die erfolgreiche internationale Laubholzkonferenz statt, die vom französischen Holzverband (FNB), der Europäischen Organisation der Sägewerksindustrie (EOS) und dem Europäischen Holzhandelsverband (ETTF) organisiert wurde. Rund 100 Teilnehmer aus Industrie und Handel diskutierten über Markttrends, wobei der Schwerpunkt auf der Verknappung des verfügbaren Rohmaterials und den Auswirkungen der explodierenden Energiekosten auf die Laubholzindustrie lag.
Personalie: Neuer Mitarbeiter im Backoffice

Herr Chadi Alkhatib (40) ist seit dem 01.11. neuer Mitarbeiter des GD Holz und verstärkt das Backoffice. Er wird die zuständigen Referenten in den Themen Zertifizierung, Seminare, Veranstaltungen unterstützen, darüber hinaus wird er sich in weitere administrative Tätigkeiten einarbeiten.

Sie haben noch die Möglichkeit, sich für den 2. Berliner Fachdialog zur Kreislaufwirtschaft bei Dämmstoffen anzumelden, den der GD Holz gemeinsam mit der Senatsverwaltung von Berlin sowie dem VDPM veranstaltet. Die Plätze sind sehr nachgefragt, so dass davon auszugehen ist, dass das Anmeldeportal vorzeitig geschlossen wird.
Rückläufige Produktion von Nadelschnittholz
In Deutschland hat die Produktion von Nadelschnittholz (Rauware und Hobelware) im zweiten Quartal 2022 um 14 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum abgenommen. Demnach wurden in den entsprechenden Monaten ca. 5,9 Mio. m³ produziert, 950.000 m³ weniger als im zweiten Quartal 2021. Dabei ist die Produktion von Hobelware ist diesem Zeitraum stärker zurückgegangen als die von sägerauer Ware:

Anlässlich der Internationalen Nadelschnittholzkonferenz (ISC) in Kopenhagen hat der Präsident des internationalen Baumarktverbandes EDRA John Herbert über die weltweite Situation der DIY-Märkte berichtet. 2021 wurden weltweit in diesem Sektor etwa 770 Mrd. Euro Umsatz getätigt. Dabei ist der größte Markt Nordamerika mit etwa 460 Mrd. Euro Umsatz, gefolgt von Europa mit 221 Mrd. Euro.