Artikel für Newsletter allgemein
GD Holz und Europäischer Holzhandelsverband ETTF fordern Nachbesserungen zum EU-Verordnungsvorschlag

Am 12. September wird das Europäische Parlament über einen Vorschlag der Kommission beraten, welche die neue Verordnung zu Holz und anderen Produkten ausschließlich aus entwaldungsfreien Lieferketten behandelt. Der Vorschlag war ursprünglich vom Europäischen Parlament an die Kommission herangetragen worden, die nach gut einem Jahr Konsultationsphase nunmehr einen Verordnungsentwurf vorgelegt hat.
Um Schadfälle und Reklamation bei der Fußbodenverlegung zu vermeiden, ist die Feststellung der Belegreife
für den Fußbodenleger verpflichtend. Zur Beschleunigung der Estrichtrocknung werden heute häufig Zusatzstoffe eingesetzt, welche die Messwerte verändern können. Der zuständige Sachverständigenrat hat dazu den Stellenwert geltender Grenzwerte zur Restfeuchte von frisch verlegtem Estrich bekräftigt.

Im Rahmen eines Workshops haben Vertreter des Deutschen Holzwirtschaftsrates DHWR über Motive, Ziele und wesentliche Inhalte einer gemeinsamen Imagekampagne zu Holzverwendung diskutiert. Ausgehend von der nachhaltigen Verfügbarkeit von Holz soll auf die positiven Wirkungen von Holz im Bauwesen hingewiesen werden, insbesondere auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Innentüren werden häufig reklamiert. Dabei spielen Montagefehler und angrenzende Gewerke eine große Rolle. Vor 40 Jahren befestigte man ein Türfutter noch fachgerecht mit langen Nägeln in die Nagelsteine im Mauerwerk. Heute wird die Abnahme von flächenbündigen, stumpf einschlagenden Türen mit Spaltmaße, die um 1 mm variieren, verweigert.
Azubi-Seminar „Das kleine 1x1 des Holzes“ am 04.10.2022 in Dortmund - ist leider ausgebucht!

Das Seminar für Auszubildende, Quereinsteiger und Einsteiger im Holzfachhandel, das die Grundlagenkenntnisse in Bezug auf Holz, Holzwerkstoffe und die typischen Holzprodukte im Groß- und Einzelhandel vermittelt, ist leider ausgebucht. Wir bieten an, für Interessierte eine Warteliste zu führen, falls noch Plätze wieder frei werden.