Artikel für Newsletter allgemein
Rückläufige Produktion von Nadelschnittholz
In Deutschland hat die Produktion von Nadelschnittholz (Rauware und Hobelware) im zweiten Quartal 2022 um 14 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum abgenommen. Demnach wurden in den entsprechenden Monaten ca. 5,9 Mio. m³ produziert, 950.000 m³ weniger als im zweiten Quartal 2021. Dabei ist die Produktion von Hobelware ist diesem Zeitraum stärker zurückgegangen als die von sägerauer Ware:

Anlässlich der Internationalen Nadelschnittholzkonferenz (ISC) in Kopenhagen hat der Präsident des internationalen Baumarktverbandes EDRA John Herbert über die weltweite Situation der DIY-Märkte berichtet. 2021 wurden weltweit in diesem Sektor etwa 770 Mrd. Euro Umsatz getätigt. Dabei ist der größte Markt Nordamerika mit etwa 460 Mrd. Euro Umsatz, gefolgt von Europa mit 221 Mrd. Euro.

Melden Sie sich noch an, einige wenige Plätze sind noch frei: Das Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik und die verschiedenen Materialien für Fassaden aus Massivholz und Plattenwerkstoffen von der Planung und dem Verkauf bis zur Ausführung und Pflege zu vermitteln. Neben baurechtlichen Aspekten werden insbesondere Kundenberatung, Konstruktion und Qualitätsstandards behandelt. Darüber hinaus wird den Teilnehmern gezeigt, wie Reklamationen vermieden werden können.
UPDATE: Abmahnungen wegen Google Fonts

Auf unsere Newsletter-Meldungen der letzten beiden Wochen haben wir zahlreiche Rückmeldungen erhalten. Zwischenzeitlich treiben zwei Anwaltskanzleien im Holzhandel ihr Unwesen: Rechtsanwalt Kilian Lenard aus Berlin und die RAAG Kanzlei von Nikolaos Dikigoros. Untenstehend erhalten Sie den Link, mit dem Sie prüfen können, ob Ihre Seite abmahngefährdet ist.
BMEL startet Zukunftsdialog Wald – Waldforen

Im Rahmen des Zukunftsdialogs Wald lädt das BMEL ab November 2022 bis einschließlich März 2023 zu Waldforen ein.

Am 13. Oktober 2022 hat in Kopenhagen die 70. Internationale Nadelschnittholzkonferenz (ISC) stattgefunden, organisiert vom dänischen Holzhandelsverband und dem europäischen Holzhandelsverband ETTF. Annähernd 200 Teilnehmer haben an dieser Konferenz in Kopenhagen teilgenommen, darüber hinaus haben weitere Teilnehmer die Konferenz online verfolgt.
VOC-Bestimmungen bundesweit aufgehoben
Nachdem die Verwaltungsgerichte in Baden-Württemberg und Bayern die im Anhang 8 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen
(MVV TB) festgelegten Anforderungen an VOC-Emissionen aus OSB und Spanplatten für unzulässig erklärt haben, folgte ein Beschluss der Bauministerkonferenz diese Anforderung bundesweit zu streichen. Ein großer Erfolg für die Branche!