Die Internetportale des GD Holz

Mit einem Klick zum richtigen Thema

Artikel für Newsletter allgemein

HvF

Haben Sie schon die neugestaltete Seite besucht?

StockWERKÔÇôFotolia 71234355

Um jedem Mitarbeiter / jeder Mitarbeiterin eine gefahrenfreie Ausübung der Arbeit zu gewährleisten, sind Betriebe zum Schutze der Gesundheit Ihrer Angestellten in Deutschland gem. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) dazu verpflichtet, Unfällen sowie berufsbedingten Krankheiten vorzubeugen.

Logo BTH23 WEB

Am 7. und 8. November 2023 findet in Köln der 17. Branchentag Holz statt, wie in den Vorjahren in der Halle 8 der Koelnmesse. Ab heute ist der Ticketshop für den 17. Branchentag Holz online. Sie sind also herzlich eingeladen, sich Ihr Ticket für die Messe und den Branchenabend zu sichern.

Thomas Goebel   Kopie

Ende Juli hat die EZB erwartungsgemäß die Leitzinsen für Einlagen der Banken auf 3,75 % und zur Refinanzierung auf 4,25 % angehoben. Die EZB machte deutlich, dass im Herbst ein weiterer Schritt folgen könnte, immer mit Blick auf die Inflation, die zwar etwas zurückgeht, aber von der definierten Zielmarke von 2 % weit entfernt ist (Euro-Raum 5,5 %, Deutschland zuletzt 6,4 %). Im Vergleich dazu hat die US-amerikanische Notenbank den Zinssatz auf 5,25 % / 5,5 % erhöht, bei einer Inflationsrate von 3 %.

Wavebreak Media   Thinkstock 169277925

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ist am 29.6.2023 in Kraft getreten. Ab dem 30.12.2024 muss die neue Verordnung im Holzhandel angewandt werden. Wie ist aber mit Altbeständen, also Holz, dass vor dem 29.6.2023 eingeschlagen wurde, umzugehen? Hier gibt es spezielle Regelungen, die im Folgenden erläutert werden.

3darcastudio Fotolia 61668776 S Copyright

Es ist so, dass die Leistung zur Reklamation berechtigt, wenn sie nicht der vereinbarten Beschaffenheit oder nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht oder nicht zweckentsprechend und funktionstauglich ist. Zwar sind die DIN-Normen meistens Hinweise auf die anerkannten Regeln der Technik, aber darauf ist nicht immer Verlass!

KVH Ohne Rahmen
© Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e. V., Wuppertal

Insbesondere für KVH wird oft keilgezinktes Material verwendet – doch dessen Anwendungen sind meist im Innenbereich (Nutzungsklassen 1, trocken) oder geschützten Bereich (Nutzungsklasse 2, feucht).

Wie sieht es aber für Verwendungen im bewitterten Außenbereich aus? Produkte wie Fassadenelemente, Terrassendielen, Konstruktionshölzer oder Sichtschutz-Zäune bestehen auch oft aus keilgezinktem Holz.

AdobeStock 232797100

Die FEP (European Parquet Federation) berichtet, dass sich nach einem lebhaften Jahr 2021 Produktion und Verbrauch von Holzfußböden in Europa im Jahr 2022 besser gehalten hatten als erwartet. In den ersten Monaten 2023 ging der Konsum aufgrund steigender Kosten und höherer Zinssätze stark zurück.

Das Bundeskabinett hat am 21. Juni 2023 den von Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgelegten Entwurf einer Holzbauinitiative beschlossen. Der Einsatz von Holz im Bausektor bzw. die Holzbauquote soll erhöht werden und so für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen.