Die Internetportale des GD Holz

Mit einem Klick zum richtigen Thema

25.11.2025rss_feed

Herbsttagung der AG Holz-Sachverständigen bei Fa. Roggemann in Bremen

Die Herbsttagung der AG Holz-Sachverständige stand im Zeichen des Holzhandels: Der Großhändler Roggemann in Bremen hieß die Gruppe willkommen. Diskutiert wurden aktuelle Themen der Sachverständigen.


Die Arbeitsgemeinschaft (AG) der Holz-Sachverständigen im GD Holz ist eine fest etablierte Einrichtung des Verbandes, die meist zwei Treffen im Jahr abhält. Die AG dient dem Austausch zu rechtlichen, technischen und normativen Fragestellungen, aktuellen Fällen der Sachverständigen und als Schnittstelle zum GD Holz. Bei Streitfragen können Sachverständige vermittelt und gemeinsam Positionen und Dokumente erarbeitet werden.

Der Kreis setzt sich aus Sachverständigen verschiedener Sachgebiete zusammen, um ein breites Spektrum von Themen abdecken zu können. So gibt es Experten zu Sortierung, Sägewerkstechnik, Hobelware, Holzwerkstoffe, Innenausbau, Holzschutz und Holz im Außenbereich. Auf den Tagungen werden gemeinsame Projekte entwickelt und aktuelle Themen der Branche erörtert.


Besichtigung der Firma Roggemann in Bremen

Im Kreis des Holzhandels muss die Firma Roggemann aus Bremen sicher nicht lange vorgestellt werden. Max Roggemann nahm sich persönlich die Zeit, das Unternehmen vorzustellen und einen Rundgang durch die Hallen zu machen.

Insbesondere das große Lager mit Fensterholz und große Hallen gefüllt mit Terrassenprodukten mit Schwerpunkt auf Accoya, war äußerst sehenswert für die Gruppe. Spannend waren auch die Einblicke aus Unternehmersicht in eines der größten Holzhandelsunternehmen in Deutschland mit mehreren Filialen.

Für den gemeinsamen Austausch zu Produkten und allgemeinen Handelsthemen wurde das Treffen, samt gemeinsamen Abendessen bestens genutzt.


Foto © Rundgang bei Fa. Roggemann/ Bremen

Foto © Rundgang bei Fa. Roggemann/ Bremen


Tagung bei Fa. Roggemann

Mit 16 Teilnehmern plus fünf weiteren, online dazugeschalteten, war das Treffen der Sachverständigen gut besucht und die Themenfülle hoch. Es wurden detailliert Fälle der Sachverständigen vorgestellt und Themen besprochen.

Ein weiterer Themenschwerpunkt waren Fassaden aus Holz und Holzprodukten und dort laufende Forschungsprojekte zum Thema Brandschutz.

Weitere Themen waren das Projekt zur Festigkeitssortierung von tropischem Laubholz sowie die laufende Überarbeitung der GD Holz Broschüre Terrassen- und Balkonbeläge (5. Aufl. 2020).

Weitere Themen (Auszug):

  • Reklamation keilgezinkter Terrassendielen
  • Kittstellen bzw. bewusste farbliche Veränderungen bei Bangkirai
  • Probleme mit Bezeichnungen bandsägerau, microgerillt, fein geriffelt, riffelgesägt etc.

Besichtigung des Tischlerei-Museums zum Abschluss der Tagung

Zum Abschluss wurde am Samstagvormittag das Tischlerei-Museum in Bremen besucht (virtueller 3D-Rundgang: www.tischlerei-museum-bremen.de/?TQBk1/Museum). Das Kleinod liegt inmitten eines Bremer Wohnviertels und beherbergt eine sehr gut konservierte Tischlerei mit Maschinen aus dem letzten und vorletzten Jahrhundert. Bewusst wird dem Tischler von heute dabei v. a., was sich in Sachen Arbeitssicherheit und Vereinfachung so alles getan hat in den letzten 150 Jahren.

Der kurzweilige Rundgang fühlte sich wie eine Zeitreise tief in das letzte Jahrhundert an, wo städtische Handwerksbetriebe noch anders aufgestellt waren. Für Holzliebhaber eine Empfehlung in der Bremer Innenstadt (siehe Link).


Foto © Besichtigung des Tischlerei-Museum in Bremen

Foto © Besichtigung des Tischlerei-Museum in Bremen


Weitere Treffen geplant

Zuletzt traf sich die Arbeitsgemeinschaft im April 2025 in Hoorn/ NL und besuchte die Firma Moso (Bambusprodukte). Das nächste Treffen im Frühjahr 2026 wird in Bad Kreuznach stattfinden, wo unter anderem die Firmen Kurz und Beinbrech besucht werden.

Weitere Informationen

> gdholz.de/sachverstaendige

 

(zel)


Foto © Fa. Roggemann/ Bremen

Foto © Fa. Roggemann/ Bremen